Das Frauenärztliche Fachmagazin von Exeltis

Mit diesem Service möchten wir Ihnen regelmäßig praxisrelevante Neuigkeiten zu Therapien, Gesundheitstrends, Fortbildungsmöglichkeiten sowie Tipps aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung stellen.

Artikel filtern
Exeltis
Urogenitale Gesundheit
Kontrazeption
Kinderwunsch
Praxismanagement
Menopause
Vaginale Gesundheit
Schwangerschaft
Zurücksetzen
Kontrazeption
31.07.2025
4 min. Lesezeit
Desogestrel und intrakranielle Meningeome – Zusammenfassung einer Studie

Die französische Case-Control Studie „Oral contraceptives with progestogens desogestrel or levonorgestrel and risk of intracranial meningioma: national case-control study“ vom Juni 2025, untersuchte das reale Risiko für intrakranielle Meningeome in Zusammenhang mit der Anwendung oraler Kontrazeptiva, unter anderem Gestagenmonopräparate mit dem Wirkstoff Desogestrel. Ziel war es, zu bewerten, ob diese Gestagene – ähnlich wie bereits bekannte Risikopräparate mit beispielsweise Cyproteronacetat– das Auftreten von Meningeomen begünstigen.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Exeltis, Schwangerschaft
31.07.2025
5 min. Lesezeit
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft – Therapeutische Optionen

Mit einer Prävalenz von 50–80 % sind beachtlich viele Frauen von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft – NVP (nausea and vomiting of pregnancy) – betroffen, betont Dr. Wolfgang E. Paulus eindrücklich.1 Bezüglich der Ursachen wird vermutet, dass NVP ein multifaktorielles Geschehen zugrunde liegt: So können genetische Aspekte wie eine familiäre oder persönliche Vorgeschichte, aber auch gastrointestinale Faktoren wie eine Infektion mit dem Helicobacter pylori, eine Rolle spielen. Zu den endokrinen Faktoren gehören unter anderem die Höhe der Östrogen- und Progesteronspiegel, Schilddrüsenhormone sowie das humane Choriongonadotropin (hCG).2–4

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Kinderwunsch, Vaginale Gesundheit
31.07.2025
1 min. Lesezeit
Neue S2k-Leitlinie Endometriose (2025): Mehr Individualisierung, weniger Invasivität

Die neue S2k-Leitlinie bringt frischen Wind in die Diagnostik und Therapie einer der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Weniger Invasivität, mehr Individualisierung und erstmals ein multimodales Schmerzkonzept. Wir fassen die wichtigsten Neuerungen kompakt für Sie zusammen.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Kinderwunsch, Schwangerschaft
31.07.2025
4 min. Lesezeit
Myo-Inositol: Unterstützung bei PCOS

Myo-Inositol rückt zunehmend in den Fokus der Forschung – vor allem im Zusammenhang mit dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Der natürliche Zuckeralkohol kann helfen, hormonelle und metabolische Ungleichgewichte auszugleichen und die Fruchtbarkeit zu unterstützen. Erfahren Sie, wie myo-Inositol Ihren Patientinnen mit PCOS gezielt helfen kann.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Praxismanagement
30.07.2025
3 min. Lesezeit
Wenn es knirscht - Konflikte innerhalb des Praxisteams

In jeder Praxis, in jedem Team, entstehen Spannungen. Konflikte sind nicht das Problem, sondern wie wir mit ihnen umgehen. Denn Konflikte entstehen meist dort, wo Bedürfnisse, Erwartungen oder Arbeitsabläufe nicht zusammenpassen – und nicht rechtzeitig angesprochen werden.

Weiterlesen
Urogenitale Gesundheit, Kinderwunsch, Praxismanagement, Menopause, Vaginale Gesundheit
23.06.2025
2 min. Lesezeit
Prämature Ovarialinsuffizienz – Vorzeitiger Eintritt der Wechseljahre
Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) beschreibt das Ausbleiben der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr. Bis zu 3,5 % aller Frauen in Deutschland sind betroffen, bei 0,3 % findet die Menopause bereits vor dem 35. Lebensjahr statt1,2. Die Ursachen reichen von genetischen Faktoren über Autoimmunerkrankungen bis hin zu iatrogenen Einflüssen, z.  B. nach Chemotherapie. Die Diagnose erfolgt klinisch, gestützt durch wiederholte FSH-Erhöhungen (>25 IU/l) bei Amenorrhoe über mindestens 4 Monate.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Urogenitale Gesundheit, Vaginale Gesundheit
23.06.2025
2 min. Lesezeit
Wenn „abwarten“ zur Belastung wird

Ein positiver HPV-Befund trifft viele Patientinnen unvorbereitet – auch bei unauffälliger Zytologie. Der neue Beitrag in Gyn aktuell zeigt anhand des Fallbeispiels von Lena, wie wichtig ärztliche Begleitung in der Wartezeit ist – medizinisch, emotional und therapeutisch. Lesen Sie, wie Sie mit gezielter Unterstützung nicht nur Zellveränderungen begegnen, sondern Ihrer Patientin das Gefühl geben: Ich bin nicht allein.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Exeltis, Kontrazeption
23.06.2025
5 min. Lesezeit
Die „kleine Gestagen-Schule“ – welches für wen und warum?

„Die Urmutter aller Gestagene ist das endogene Progesteron“, berichtet Dr. med. Katrin Schaudig, Hamburg. Progesteron, erklärt die Hormonexpertin weiter, ist der „Klempner am Endometrium,“ zu seinen Aufgaben gehören die Transformation des durch Östrogen aufgebauten Endometriums zur Vorbereitung bzw. Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft. Die meisten synthetisch hergestellten Gestagene leiten sich chemisch vom 19-Nortestosteron ab oder sind Progesteron-Derivate. Bei dem Gestagen Drospirenon handelt es sich um ein Spirolacton-Derivat1. Allen Gestagenen gemeinsam ist die antiöstrogene Wirkung. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der Gestagene ist ihre Partialwirkung. Diese umfasst u. a. androgene, antiandrogene, glukokortikoide und antimineralokortikoide Effekte2. So weist beispielsweise Drospirenon antiandrogene und antimineralokortikoide Partialwirkungen auf3.

Zum Login
Nur für Fachpersonal
Praxismanagement
23.06.2025
2 min. Lesezeit
Mitarbeitergespräche in der Arztpraxis

Regelmäßige Feedback-Gespräche sind nicht nur wichtig für Unternehmen, sondern auch für Arztpraxen. Wo verschiedene Kompetenzen und Erwartungen aufeinander treffen sollten diese gemeinsam eruiert werden, um einen reibungsarmen Praxisalltag zu gewährleisten.

Weiterlesen
Praxismanagement
23.06.2025
3 min. Lesezeit
Umgang mit schwierigen Patientinnen

Der Alltag in einer gynäkologischen Praxis bringt viele emotionale Momente mit sich: Schwangerschaft, Verhütung, Kinderwunsch oder Krebsvorsorge. Oft sind die Gefühle angespannt. Manchmal äußert sich das in unangemessenem Verhalten. Patientinnen – und gelegentlich auch deren Partner – sind ungeduldig, fordernd oder sogar aggressiv. Eine Herausforderung für das Praxisteam.

Weiterlesen
Seite 1/5