Gyn aktuell

Das Frauenärztliche Fachmagazin von Exeltis

Mit diesem Service möchten wir Ihnen regelmäßig praxisrelevante Neuigkeiten zu Therapien, Gesundheitstrends, Fortbildungsmöglichkeiten sowie Tipps aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung stellen.

Artikel filtern
Exeltis
Urogenitale Gesundheit
Kontrazeption
Kinderwunsch
Praxismanagement
Menopause
Vaginale Gesundheit
Schwangerschaft
Zurücksetzen
Exeltis
03.04.2025
1 min. Lesezeit
Die Jugendliche in der gynäkologischen Praxis
Blutungsstörungen und die Frage nach der Kontrazeption – das seien die beiden Themenfelder, die Jugendliche beim Besuch in der gynäkologischen Praxis adressierten, berichtet Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt, Erlangen. Bei der Pubertätsentwicklung der Mädchen gelte die Faustregel, dass circa 2,5 Jahre nach Beginn der Thelarche die erste Monatsblutung zu erwarten sei. Zwar zeigten neuere Daten eine Vorverlegung des Thelarche-Alters,1 aber ohne wesentliche Veränderung des Menarchen-Alters. Eine Blutungsstörung – wie z. B. Hypermenorrhoe oder Störung der Menstruationsfrequenz – ist bis zu zwei Jahre nach Einsetzen der Menarche physiologisch, da 50-80 % der Zyklen in den ersten beiden Jahren anovulatorisch sind. Abgeklärt werden sollten Blutungsstörungen nach Menarche, wenn starke Gewichtsschwankungen, Androgenisierungserscheinungen, abnormes Blutvolumen bzw. Dysmenorrhoe vorliegen oder ein regelmäßiger Zyklus unregelmäßig wird.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Menopause
03.04.2025
3 min. Lesezeit
Menopause & Gehirn – Wenn Gedanken plötzlich flüchtig werden
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Praxismanagement
03.04.2025
1 min. Lesezeit
Unterbrechungen stressen Ärztinnen & Ärzte mehr als ihre Patientinnen
Mitten im Gespräch mit einer Patientin oder während der Untersuchung geht die Tür auf. Mit dem einleitenden Satz „Darf ich mal kurz stören“ ist genau das bereits eingetreten. Manchmal geht durch die Unterbrechung der rote Faden verloren. Die Folge? Es braucht Zeit, um den ursprünglichen Gedanken wieder aufzugreifen. Unterbrechungen bei Gesprächen mit Patientinnen oder Untersuchungen können nicht nur den Termin länger werden lassen und damit den Terminkalender insgesamt stören, sondern können auch die Privatsphäre der Patientinnen stören. In jedem Fall bedeuten Unterbrechungen während der Arbeit mit Patientinnen für Ärztinnen und Ärzte Stress. Auch die Zufriedenheit aller Beteiligten und die Qualität der Arbeit kann negativ beeinflusst werden. Im schlimmsten Fall können dadurch Fehler passieren.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Schwangerschaft
03.04.2025
5 min. Lesezeit
Wenn Schwangerschaftsfreude auf Übelkeit und Erbrechen trifft – wie können Sie helfen?
Viele Schwangere leiden unter Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft, was ihren Alltag und ihre Lebensqualität erheblich einschränken kann1. Gynäkologinnen und Gynäkologen stehen vor der Herausforderung eine Behandlung zu empfehlen, die sowohl gut verträglich als auch für die Patientinnen im Alltag praktikabel ist.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Kontrazeption
01.04.2025
1 min. Lesezeit
Orale Kontrazeption bei Diabetes mellitus
Hormonelle Kontrazeptiva beeinflussen den Kohlenhydratstoffwechsel. Das hat bei gesunden Frauen kaum klinische Relevanz. Bei Patientinnen mit Diabetes mellitus sollte dieser Aspekt jedoch unbedingt berücksichtigt werden. Im hier vorgestellten Fall war Drospirenon mono für eine Patientin mit Typ-1-Diabetes die passende orale Kontrazeption.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Kontrazeption
05.02.2025
2 min. Lesezeit
Gestagene und ihre Partialwirkung
Die Einsatzmöglichkeiten von Gestagenen in der Frauenheilkunde sind breit. Gestagen-Monopräparate bieten eine effektive Verhütung und sind auch geeignet für Patientinnen, bei denen kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) kontraindiziert sind. Darüber hinaus kann ihr Einsatz aufgrund ihrer Zusatzeffekte sinnvoll sein. „Viele Gestagene haben Partialwirkungen, die man sich zunutze machen kann“, erläuterte Prof. Thomas Römer, Köln, bei dem von Exeltis gesponserten Format Meet the Expert, welches im Rahmen des gynäkologischen Fortbildungskongresses (FOKO) 2024 stattfand.* Im Fokus seines Vortrags stand die antiandrogene Wirkung synthetischer Gestagene.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Praxismanagement
05.02.2025
2 min. Lesezeit
Erfolg am Empfang – Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance
Der erste Eindruck entsteht in Sekundenschnelle – denken wir. Tatsächlich bilden wir uns noch sehr viel schneller ein Urteil über eine fremde Person: In 250 Millisekunden, also einer viertel Sekunde, ordnen wir ein, ob uns ein Mensch als „Freund oder Feind“ begegnet – ob wir uns in der Gegenwart dieser Person also entspannen können, oder auf Abwehrhaltung gehen.
Weiterlesen
Kontrazeption
05.02.2025
4 min. Lesezeit
Orale Kontrazeption bei Migräne mit Aura
Im vorgestellten Fall geht es um eine Patientin, die an einer Migräne mit Aura leidet. Da zusätzliche Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse existieren, müssen Vor- und Nachteile einer hormonellen Kontrazeption sorgfältig abgewogen werden. Die Patientin entscheidet sich für eine orale Kontrazeption mit Drospirenon mono.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Kontrazeption
05.02.2025
4 min. Lesezeit
Simply the first – Die Innovation in der Kontrazeption
Die Welt der oralen Kontrazeption erlebt eine spannende Entwicklung: Mit der Zulassung von Kelzy® steht Gynäkologinnen und Gynäkologen nun eine innovative Pille zur Verfügung, die durch ihre verzögerte Wirkstofffreisetzung Hormonschwankungen reduziert und zugleich mit ihrer guten Zyklusstabilität beeindruckt.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Schwangerschaft
05.02.2025
5 min. Lesezeit
Übelkeit & Erbrechen in der Schwangerschaft – Was kann helfen?
Schwangerschaft: Zeit der großen Veränderungen. Doch statt den neuen Lebensabschnitt genießen zu können, leiden viele Frauen besonders im ersten Trimenon unter Übelkeit und Erbrechen. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten und wie Sie Ihren Patientinnen helfen können.
Zum Login
Nur für Fachpersonal
Seite 1/3