Kelzy® Verpackung
Kelzy® Verpackung

Kelzy® - Fachkreise

2 mg Dienogest und 0,02 mg Ethinylestradiol als Retardtablette im 24/4 Einnahmeschema

2 mg Dienogest und 0,02 mg Ethinylestradiol als Retardtablette im 24/4 Einnahmeschema

Kelzy® – Simply the first

Innovative Kontrazeption
Kelzy® Dreiklang Grafik

1. Formulierung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung zur Reduktion von hormonellen Schwankungen und zur Verbesserung der Zyklusstabilität.

2. Mehr Dienogest** pro Zyklus zur Verbesserung der antiandrogenen Wirkung und 24/4 zur Unterstützung der Adhärenz.

3. Für Frauen, die eine niedrige Ethinylestradiol-Dosis von 0,02 mg bevorzugen.

Verzögerte Wirkstofffreisetzung reduziert Hormonschwankungen1

Darstellung der Plasmakonzentration Kelzy®
Schematische Darstellung: Plasmakonzentration der Substanzen über die Zeit für Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung im Vergleich zu Formulierungen mit sofortiger Freisetzung.
Innovative Kontrazeption – Kelzy®-Retardtablette auch als Video

Studiendaten im Überblick

Hohe Zyklusstabilität* – Geringe Anzahl an Tagen mit ungeplanten Blutungen2

Grafik mit Tagen ungeplanter Blutungen Kelzy®
Anzahl an Tagen mit ungeplanten Blutungen
Kelzy® - Fachkreise
Packungsgröße
PZN
N1 (1x 28 Retardtabletten)
19192373
N2 (3x 28 Retardtabletten)
19192396
N3 (6x 28 Retardtabletten)
19192404
Darreichungsform
Retardtablette
Zutaten
Dienogest, Ethinylestradiol
Status
rezeptpflichtig
Pflichtangaben

Kelzy 2 mg/0,02 mg Retardtabletten. Wirkstoffe: Dienogest/Ethinylestradiol Zus.: Weiße Retardtabl.: Jede Tabl. enth. 2 mg Dienogest u. 0,02 mg Ethinylestradiol. Grüne Placebo-Tabl.: Die Tabl. enth. keine Wirkstoffe. Sonst. Bestandt. m. bekannter Wirkung: Jede weiße wirkstoffhaltige Retardtabl. enth. 19 mg Lactose (als Lactose-Monohydrat). Jede grüne Placebo-Tabl. enth. 56mg Lactose (als Lactose-Monohydrat). Sonst. Bestandt.: Weiße (wirkstoffhaltige) Retardtabl.: Lactose-Monohydrat, Hypromellose (E 464), Povidon K30, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pfl.]. Filmüberzug: Polyvinylalkohol (teilhydrolisiert), Titandioxid (E 171), Macrogol 3350, Talkum, Macrogol 400. Grüne Tabl. (Placebo): Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon K30, Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pfl.]. Filmüberzug: Hypromellose, Triacetin, Polysorbat 80, Titandioxid (E 171), Indigocarmin-Aluminiumsalz (E 132), Eisen(III)-hydroxid-oxid × H2O Anwend.: Orale hormon. Kontrazeption. Bei d. Entscheidung, Kelzy zu verschreiben, sollten die aktuel., indiv. Risikofakt. d. einzelnen Frauen, insbes. i. Hinblick auf ven. Thromboembolien (VTE), berücksichtigt werden. Auch sollte das Risiko f. eine VTE bei Anwend. v. Kelzy m. dem anderer komb. hormon. Kontrazept. (KHK) vergl. werden. Gegenanz.: Überempf. gg. die Wirkst. od. gg. einen d. genannten sonst. Bestandt. Vorliegen einer od. Risiko f. eine VTE, VTE – besteh. VTE (u. Therapie m. Antikoagulanzien) od. VTE i. d. Vorgeschichte (z. B. tiefe Venenthrombose [TVT] od. Lungenembolie [LE]), bek. erbl. od. erworb. Prädispos. f. eine VTE, wie z. B. APC-Resistenz (einschl. Faktor-V-Leiden), Antithrombin-III-Mangel, Protein-C-Mangel od. Protein-S-Mangel, gr. Operationen m. läng. Immobil., hohes Risiko f. eine VTE aufgru. mehrerer Risikofakt. Vorliegen einer od. Risiko f. eine arter. Thromboembolie (ATE), ATE – besteh. ATE, ATE i. d. Vorgeschichte (z. B. Myokardinfarkt) od. Erkr. i. Prodromalstad. (z. B. Angina pectoris), Zerebrovaskuläre Erkr. – besteh. Schlaganfall, Schlaganfall i. d. Vorgeschichte od. prodromale Erkr. (z. B. transitorische ischäm. Attacke [TIA]) i. d. Vorgeschichte, bek. erbl. od. erworb. Prädispos. f. eine ATE, wie z. B. Hyperhomocysteinämie u. Antiphospholipid-Antikörper (Anticardiolipin-Antikörper, Lupusantikoagulans), Migräne m. fok. neurol. Sympt. i. d. Vorgeschichte, hohes Risiko f. eine ATE aufgru. mehrerer Risikofakt. od. eines schwerw. Risikofakt. wie: -Diabetes mellit. m. Gefäßschäd., -Schw. Hyperton., -Schw. Dyslipoproteinämie, Besteh. od. vorausgeg. schw. Lebererkr., sol. sich die Leberfunktionswerte nicht wieder normal. haben, besteh. od. vorausgeg. (benigne od. maligne) Lebertumoren, bek., durch Sexualsteroide beeinfl. maligne Erkr. (z. B. d. Geschlechtsorgane od. d. Mamma) od. d. Verdacht darauf, nicht abgekl. vaginale Blutungen. Kelzy ist kontraindiziert f. die gleichz. Anwend. m. Arzneim., d. Ombitasvir/Paritaprevir/ Ritonavir, Dasabuvir, Glecaprevir/Pibrentasvir u. Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir enth. Nebenw.: Häufig: Vaginalinfekt., Libidostör., Stimmungsschwank., Kopfschm., Übelkeit, Abdominalschm., Akne, Metrorrhagie, Brustbeschw., Dysmenorrhoe, Gewichtszunahme, Thyreotropin i. Blut erh., Triglyzeride i. Bl. erh. Gelegentl.: Harnwegsinfekt., Hypothyreose, Appetitstör., Hyperglykämie, Angst, depr. Verstimm., Depression, psychische Stör., Schlafstör., Migräne, Schwindelgefühl, Hyperton., thrombotische Ereignisse, Erbrechen, Diarrhoe, Flatulenz, aufgetr. Bauch, Alopezie, Pruritus, Dermatitis, Hyperhidrosis, Ausschlag, Schm. i. d. Extremitäten, Amenorrhoe, vagin. Blutungen, Ovarialzysten, vulvovagin. Trockenh., Beckenschm., vulvovagin. Pruritus, Zervixdxplasie, Dysparreunia, Menstruationsstör., vagin. Ausfluss, vulvovagin. Entzündungen, Erschöpf., peripher. Ödeme, Schwellung, Kreatinphosphokinase i. Bl. erh., Cholesterin i. Bl. erh., Leberenzym erh., Gewichtsabnahme. Selten: Genitaler Herpes, Myringitis, Fibroabdenom i. d. Brust, Leukopenie, Hyperthyriodismus, Dyslipidämie, Flüssigkeitsretention, Dysgeusie, Hypoästhesie, Paräthesie, Augenjucken, Sehstör., Vertigo, Palpitaitonen, Blutdruckfluktuation, Hämatom, Hitzewallung, Besenreiservarizen, Varizen, Epistaxis, Obstipation, Dyspesie, gastroösophageale Refluxerkr., Hyperästhsie d. Zähne, Chloasma, tr. Haut, Hauterkr., Urtikaria, Arthralgie, Haematurie, Leukozyturie, Endometriumhyperpl., Beschw. i. Genitalb., Unwohlsein, Trägh., gen. Verschlecht. d. psych. Zustandes, Laktatdehydrogenase i. Bl. erh., Kalium i. Bl. erh., Blutdr. anormal, Prolaktin i. Bl. erh., Fibrin D Dimer erh., Insulinresistenztest. Nicht bekannt: Exazerbation v. Symptom. eines hereditären u. erworb. Angioödems
Verschreibungspflichtig. Warnhinweis: Enthält Lactose Zul.-Inhaber: Exeltis Germany GmbH, Adalperostr. 84, 85737 Ismaning. Stand d. Information: Sept. 2024

Quellen:
* 1,7 % der Frauen brachen die europäischen Phase-III-Studien wegen blutungsbedingter Nebenwirkungen ab.
** 14 % mehr Dienogest und 24 % weniger Ethinylestradiol pro Zyklus verglichen mit oralen Kontrazeptiva mit 2 mg Dienogest und 0,03 mg Ethinylestradiol in einem 21/0 Einnahmeschema.
# aller oralen Kontrazeptiva (Originalprodukte) in Deutschland, Overall Pearl-Index gemäß jeweiliger FI.
‡ gezeigt für Tag 1 und Tag 7 [steady state] für Cmax (kleiner) und Tmax (länger).
† Der Vergleich bezieht sich auf eine Phase-III-Studie mit dem Studienarm Drospirenon 3 mg/ Ethinylestradiol 0,02 mg in einer Formulierung mit sofortiger Freisetzung.
[1] Mechanism of drug release from a hydrophilic matrix tablet. Modified from Nokhodchi A, Raja S, Patel P et al. The role of oral controlled release matrix tablets in drug de-livery systems. Bioimpacts, 2012;2(4):175-187. doi:10.5681/bi.2012.027.
[2] Biskupska-Bodova K, Sójka-Kupny J, Nyirády T et al. A randomised double-blind trial to determine the bleeding profile of the prolonged-release contraceptive dienogest 2 mg/ethinylestradiol 0.02 mg versus an immediate-release formulation of drospirenone 3 mg/ ethinylestradiol 0.02 mg. Eur J Contracept Reprod Health Care, 2024 Sep 16. doi: 10.1080/13625187.2024.2398433
[3] Public Assessment Report, Scientific discussion: Dienogest/Ethinylestradiol Exeltis (ethinylestradiol, dienogest), SE/H/2380/01/DC. Verfüugbar unter: https://docetp.mpa.se/LMF/Dienogest_Ethinylestradiol%20Exeltis%20prolongedrelease%20tablet%20ENG%20PAR_09001bee83e5028c.pdf (zuletzt aufgerufen: 05.08.2024).
[4] Fachinformation Kelzy®, Stand September 2024.
Fachkreise-Bereich von Exeltis
Bereich für Ärzte und Apotheker
Zur Nutzung des Fachkreise-Bereichs müssen Sie sich mit Ihren DocCheck Zugangsdaten einloggen.